Ihre Fragen an unsere
Kaffeemaschinen Techniker
Die neuesten Fragen
- Hr. Trüschel20.08.2025Geräteart:
Kaffevollautomat
Hersteller / Modell:Melitta / CI Touch
Hallo und guten Tag
Folgendes Problem, der Automat bereitet keinen Milchschaum mehr zu und beim integrierten Wasseraufheizen läuft das Wasser dabei in die untere Fangschale. Gerät wurde im gereinigt nach Intervall und entkalkt. Können Sie helfen?
Danke für die Rückantwort.
MfG- Beantwortet von: a.hientz21.08.2025
Hallo,
- Kein Milchschaum mehr
Wenn Ihre Melitta CI Touch keinen Milchschaum mehr zubereitet, liegt die Ursache meist im Milchsystem oder Dampfkreislauf:
- Milchschläuche und Milchlanze prüfen – selbst kleinste Milchreste können die Leitungen verstopfen. Spülen Sie alle Teile gründlich mit heißem Wasser durch.
- Dampf-Düse reinigen – die feine Öffnung kann durch Milchreste oder Kalk blockiert sein.
- Milchsystem-Reinigung durchführen – auch nach der Intervallreinigung empfiehlt sich gelegentlich eine manuelle Intensivreinigung mit speziellem Melitta Milchsystemreiniger. - Wasser läuft beim Aufheizen in die Auffangschale
Dass Wasser beim Aufheizen direkt unten in der Schale landet, deutet auf eine innere Undichtigkeit oder ein nicht korrekt arbeitendes Ventil hin:
- Überdruck- oder Brühgruppenventil könnte klemmen → das Wasser wird abgeleitet statt erhitzt.
- Dichtungen (z. B. an der Brühgruppe oder am Auslaufventil) können verschlissen sein.
- Auch ein defektes Magnetventil ist möglich, wodurch der Wasserfluss falsch gesteuert wird. - Vorgehensweise
- Führen Sie eine gründliche Milchsystemreinigung mit Reiniger durch und spülen Sie die Brühgruppe manuell.
- Dichtungen überprüfen: Falls Sie handwerklich versiert sind, können Sie ein O-Ring-Set für die CI Touch bestellen und selbst austauschen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Kein Milchschaum mehr
- Trepte16.08.2025Geräteart:
Kaffeevollautomat
Hersteller / Modell:Melitta Solo Kaffee- Vollautomat
Melitta. Solo Kaffevollautomat: die Tropfschale lässt sich nicht entfernen!
- Beantwortet von: a.hientz18.08.2025
Hallo,
das Problem mit einer festsitzenden Tropfschale beim Melitta Solo Vollautomaten kommt öfter vor – meist klemmt sie, weil die Maschine „nicht in Grundstellung“ ist oder etwas blockiert.
Typische Ursachen
- Brühgruppe nicht in Parkposition
- Wenn die Maschine während des Betriebs ausgeschaltet wurde oder ein Fehler auftrat, bleibt die Brühgruppe in einer Zwischenstellung.
- Dadurch verkantet sich die Tropfschale. - Sensor erkennt Schale nicht korrekt
- Bei manchen Geräten hakt der Mechanismus, weil der Schwimmer oder der Sensor die Schale noch „als voll“ erkennt. - Verkalkung oder Kaffeereste
- Ablagerungen am Rand können die Schale festklemmen.
Lösungsmöglichkeiten
- Maschine neu starten
- Gerät einschalten und normal herunterfahren lassen (Power-Taste, warten bis alle Bewegungen stoppen).
- Oft fährt die Brühgruppe dann in Grundstellung und gibt die Tropfschale frei. - Schale vorsichtig lösen
- Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen.
- Tropfschale mit beiden Händen gerade nach vorne ziehen, nicht verkanten.
- Wenn sie klemmt: links/rechts leicht ruckeln. - Von innen prüfen
- Bohnenfach öffnen → Seitenklappe auf → Brühgruppe herausnehmen.
- Schauen, ob von dort etwas in die Schale ragt (z. B. Hebel oder Restwasser).
- Falls ja: vorsichtig zur Seite drücken, dann Schale herausziehen. - Notentriegelung (falls vorhanden)
- Bei manchen Solo-Modellen gibt es unten hinter einer kleinen Klappe eine Art Entriegelungshebel.
- Bedienungsanleitung prüfen (meist als „Service- oder Reinigungsstellung“ beschrieben).
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Brühgruppe nicht in Parkposition
- Monita Rosnau29.07.2025Hersteller / Modell:
Simens EQ6 plus s100
Heizung funktioniert nicht
Kaffee ist kalt- Beantwortet von: a.hientz30.07.2025
Hallo,
wenn Ihre Siemens EQ6 plus s100 den Kaffee nicht mehr erhitzt und dieser kalt bleibt, liegt sehr wahrscheinlich ein Defekt an der Heizung (Thermoblock) oder dem Temperatursensor vor.
Mögliche Ursachen
- Defekter Thermoblock: Das Heizelement funktioniert nicht mehr und erwärmt das Wasser nicht.
- Defekter Temperatursensor: Die Maschine misst die Temperatur falsch.
- Starke Verkalkung: Kann die Wärmeübertragung blockieren oder zum Abschalten der Heizung führen.
- Elektronikfehler: Die Steuerplatine oder ein Relais schaltet die Heizung nicht mehr.
Was Sie tun können
- Entkalken Sie das Gerät, falls dies länger nicht gemacht wurde.
- Prüfen Sie, ob auch beim Dampfbezug keine Hitze erzeugt wird.
- Beobachten Sie mögliche Fehlermeldungen im Display.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Monika Hilebrand29.07.2025Geräteart:
DeLonghi perfecta EVO
Hersteller / Modell:DeLonghi
Der Mahlgrad wurde seit der Einstellung nach Kauf nie verändert.
Heute diese Meldung und ein durchdringendes Geräusch. Beim aufklappen der Serviceklappe habe ich festgestellt, dass der Kaffeeauslauf nach ganz oben in das Gerät gewandert ist. Dieser lässt sich jetzt nicht mehr bewegen oder herausnehmen.
Gibt es einen Handgriff, oder muss das Gerät zum Service?
Herzlichen Dank für die Rückmeldung- Beantwortet von: a.hientz30.07.2025
Hallo,
bei Ihrer DeLonghi Perfecta EVO deuten die Symptome auf einen möglichen mechanischen Block oder einen Fehler in der Brühgruppe bzw. deren Antrieb hin. Hier eine Einschätzung und Empfehlung:
Mögliche Ursache
- Verklemmte oder blockierte Brühgruppe
Wenn sich der Kaffeeauslauf ganz nach oben bewegt hat und dort feststeckt, ist wahrscheinlich die Brühgruppe nicht mehr in ihre Grundstellung zurückgefahren. Das erklärt auch das ungewöhnliche Geräusch – es könnte der Antriebsmotor sein, der ins Leere läuft oder blockiert. - Fehlermeldung durch Sensorabweichung
Das System erkennt die falsche Position der Brühgruppe, zeigt deshalb eine Meldung an und bricht den Vorgang ab. - Falscher Ausschaltvorgang oder Stromunterbrechung
Falls das Gerät während eines Brühvorgangs stromlos wurde (z. B. Stecker gezogen), kann die Mechanik „hängen bleiben“.
Was Sie selbst versuchen können
Achtung: Alles bitte nur bei gezogenem Netzstecker durchführen.
- Netzstecker ziehen, 2–3 Minuten warten, dann neu starten
Oft hilft ein kompletter Reset – die Maschine versucht beim Neustart, die Mechanik neu zu kalibrieren. - Tür offenlassen und Gerät einschalten
Manche Modelle fahren die Brühgruppe auch bei geöffneter Klappe zurück – das kann den Mechanismus lösen. - Brühgruppe NICHT gewaltsam entfernen
Wenn sie blockiert ist, kann das Herausziehen zu Schäden an Zahnrädern oder Sensoren führen. - Kaffeeauslauf vorsichtig mit leichtem Druck nach unten bewegen
Falls dieser nur leicht verklemmt ist, kann sanfter Druck helfen – aber ohne Gewalt.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Verklemmte oder blockierte Brühgruppe
- Axel Heinze29.07.2025Geräteart:
Kaffeevollautomat
Hersteller / Modell:Siemens eq6 plus
Kaffeemaschiene zieht Luft ,Was kann ich tun?
- Beantwortet von: a.hientz04.08.2025
Hallo,
wenn Ihre Siemens EQ.6 Plus Kaffeemaschine beim Bezug von Kaffee, Heißwasser oder Spülvorgängen hörbar Luft zieht (statt kontinuierlich Wasser oder Kaffee zu fördern), handelt es sich in den meisten Fällen um ein Problem in der Wasserführung oder Pumpenansteuerung. Unten finden Sie eine systematische Analyse mit typischen Ursachen und Maßnahmen.
- Wasserfilter, Tank oder Ansaugventil nicht dicht
Typische Symptome:
- Maschine zieht gar kein Wasser oder nur stoßweise.
- Gurgelndes Geräusch, „zischen“ beim Versuch zu pumpen.
Mögliche Ursachen:
- Tank sitzt nicht sauber auf dem Anschluss.
- Die Dichtung am Wasseranschluss (unten im Tank oder an der Maschine) ist undicht oder verhärtet.
- Wasserfilter (z. B. BRITA) ist nicht korrekt eingesetzt oder defekt.
Maßnahmen:
- Entfernen Sie den Wasserfilter testweise komplett und starten Sie die Maschine ohne Filter.
- Prüfen Sie die Dichtung am Tankboden und reinigen Sie den Tankanschluss.
- Stellen Sie sicher, dass der Tank wirklich sauber eingerastet ist.
- Falls vorhanden: Mit leichtem Druck auf den eingesetzten Tank starten und beobachten, ob die Luftprobleme verschwinden. - Luft in der Leitung nach dem Entkalken oder Leerlauf
Ursache:
- Wenn nach dem Entkalken, Transport oder längerer Stillstandszeit Luft in die Leitungen gekommen ist, kann sie sich hartnäckig halten.
Maßnahmen:
- Starten Sie mehrere Spülvorgänge über das Menü („Heißwasser“ oder „Spülen“).
- Halten Sie dabei die Tasse hoch, damit Wasser gegen den Auslauf zurückdrückt (hilft beim Entlüften).
- Ziehen Sie auch mehrmals heißes Wasser ohne eingesetzten Brüheinsatz. - Undichtigkeit im internen Schlauchsystem
Anzeichen:
- Beim Bezug oder Spülen ist ein „Zischen“ oder „Pfeifen“ hörbar.
- Gleichzeitig kommt zu wenig oder gar kein Wasser am Auslauf an.
- Im Gerätinneren bildet sich ggf. Feuchtigkeit (nach Öffnung sichtbar).
Mögliche Ursache:
- Einer der Silikonschläuche oder Verbindungskupplungen ist undicht oder porös.
- Schlauchklemmen (z. B. zur Brühgruppe, Thermoblock oder Pumpe) haben sich gelöst oder sitzen nicht mehr dicht.
Lösung:
- Nur durch Öffnung der Maschine überprüfbar.
- Reparatur durch Fachbetrieb empfohlen – alternativ bei Eigenreparatur: Dichtungssatz & Schlauchverbindungen prüfen. - Defekte oder verschmutzte Pumpe
Symptome:
- Pumpe arbeitet hörbar, aber fördert wenig oder unregelmäßig.
- Das Geräusch der Pumpe klingt leer oder „heiser“.
Hintergrund:
- Mit Kalk oder Luft verstopfte Pumpe kann keine durchgehende Wassersäule aufbauen.
Lösung:
- Komplette Entkalkung mit Originalmittel durchführen (z. B. „Siemens Entkalker TZ80002“).
- Wenn das nicht hilft: Pumpe austauschen lassen (z. B. ULKA-Pumpe – Ersatzteil erhältlich).
Weitere Hinweise
Geräte-Reset
- Führen Sie ggf. einen Neustart / Netzreset durch:
- Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen, 5 Minuten warten.
- Danach Wasserfilter ggf. entfernen, Tank neu befüllen und Spülprogramm starten.
Wartungsrelevante Teile
- Brüheinheit herausnehmen, reinigen und wieder einsetzen.
- Tropfschale und Satzbehälter leeren.
- Gerät bei offener Tür trocknen lassen (Feuchtesensoren können auch Fehler triggern).Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Wasserfilter, Tank oder Ansaugventil nicht dicht
Wir beantworten Ihre Fragen: